film1 film3 film2

Leitbild IAWT

Unsere Ziele

  1. Mit einem fundierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierten Therapiekonzept die heilende Wirkung des Waldes Menschen mit psychischen oder somatischen gesundheitlichen Problemen kurativ und rehabilitativ angedeihen zu lassen bzw. als präventive Maßnahme zur Erhaltung der Gesundheit anzubieten.
  2. Die Integration des Therapiekonzepts in Kliniken und rehabilitativen Einrichtungen durch Schulung und Ausbildung der zur achtsamkeitsorientierten Waldtherapie autorisierten Personen vor Ort.
  3. Gesundheitseinrichtungen über Erfahrungen und Erkenntnisse aus der achtsamkeitsorientierten Waldtherapie unter Einbezug internationaler Forschungsergebnisse zum Thema Waldmedizin weiterzubilden.
  4. Auf gesundheitspolitischer Ebene, z. B. durch öffentliche Vorträge oder Veranstaltungen über die Ressource Wald und dessen wertvolles Heilungspotenzial zu informieren.
  5. Das IAWT mit Schlüsselpersonen und Multiplikatoren aus der Forstwirtschaft, und dem Naturschutz, z.B. Wildnis- und Waldpädagogen und Waldbesitzern zu vernetzen.

Unsere Haltung

Sie ist angelehnt an das Green Care Manifest der Europäischen Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit (EAG, Hückeswagen bei Köln) sowie an das Konzept der MBSR nach J. Kabat- Zinn (CfM Massachusetts).

Wir verpflichten uns mit unserem achtsamkeitsorientierten Waldtherapiekonzept auch, den achtsamen und respektvollen Umgang gegenüber der Natur zu vermitteln in dem Bewusstsein, dass wir Menschen der Natur angehören und natürliche Lebensräume (wie den Wald) als unsere Lebensgrundlage zu pflegen und zu schützen haben.

Ausbildungskonzept

Wir bieten die Ausbildung in achtsamkeitsorientierter Waldtherapie für Mitarbeitende (psychotherapeutischer und rehabilitativer) Gesundheitseinrichtungen an, welche sich in fussläufiger Nähe eines Waldgebietes befinden.

Die Ausbildung vor Ort garantiert eine schonende und respektvolle Nutzung des Waldes und eine unmittelbare Umsetzung des Therapiekonzepts.

Zum Ausbildungskonzept gehört auch eine begleitende Supervision der von uns ausgebildeten Therapeuten und Therapeutinnen.